VERANSTALTUNGEN IN DER KELTENWELT
Kategorien
VERANSTALTUNGS-PROGRAMM
Im Rahmen unserer Sonderausstellung bieten wir viele interessante Events an.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
31
1
2
4
5
7
8
9
10
11
12:00 AM - „Verstaubtes Museum? Nicht mit mir!“
1:00 PM - Offenes Mitmachprogramm
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
12:00 AM - Workshop: Färben und textile Techniken
27
28
29
30
1
2
12:00 AM - Themenwochenende Archäologie: Ernährung
12:00 AM - Frühlingsfest - für die ganze Familie
12:00 AM - Themenwochenende Archäologie: Ernährung

Vortrag von Christoph Röder M.A. In den letzten 20 Jahren hat die hessenARCHÄOLOGIE zahlreiche Grabungen an Burgen, in Städten und in wüst gefallenen Dörfern durchgeführt...

Frühlingserwachen am Glauberg - Naturkundlicher Spaziergang über den Glauberg Endlich Frühling! Ein grandioser Blütenteppich, Heil- und Gewürzpflanzen sowie die Insekten- und Vogelwelt mit ihrer großen...

Das Kloster Konradsdorf erleben - begib dich auf die Spuren der Romanik. Das Kloster Konradsdorf wird Dir durch die Führung - aus archäologischer und geschichtlicher...

Eine humoristische Führung durch die Ausstellung Wenn der letzte Besucher die Ausstellung verlassen hat, schlägt die Stunde unserer Reinigungskraft mit Herz und Schnauze. Sie hat...

Für Kinder und Erwachsene bietet die Keltenwelt am Glauberg an diesem Sonntag ein Mitmachprogramm an. War die berühmte Statue des Keltenfürsten einst farbenfroh bemalt? Trotz...

Ohne Faden keine Kleidung. Nach diesem Grundsatz erlernen die Teilnehmer elementare Techniken der Textilbearbeitung. Sie spinnen Wolle und Flachs mit der selbst gefertigten Handspindel nach...

Keltenküche – Essen in der Eisenzeit Kochen, Backen, Braten, Grillen … und Essen. Seit jeher spielt die Ernährung, das „Essen“ und die Zubereitung von Speisen...

Die Tourismusregion Wetterau (TRW) und die Wetterauer Archäologische Gesellschaft Glauberg (WAGG) laden in Zusammenarbeit mit der Keltenwelt am Glauberg herzlich zum beliebten Frühlingsfest ein. Unter...

Keltenküche – Essen in der Eisenzeit Kochen, Backen, Braten, Grillen … und Essen. Seit jeher spielt die Ernährung, das „Essen“ und die Zubereitung von Speisen...
Kommende Veranstaltungen

Themenwochenende Archäologie: Ernährung
Keltenküche – Essen in der Eisenzeit Kochen, Backen, Braten, Grillen … und Essen. Seit jeher spielt die Ernährung, das „Essen“ und die [...]
Frühlingsfest - für die ganze Familie
Die Tourismusregion Wetterau (TRW) und die Wetterauer Archäologische Gesellschaft Glauberg (WAGG) laden in Zusammenarbeit mit der Keltenwelt am Glauberg herzlich zum beliebten [...]
Themenwochenende Archäologie: Ernährung
Keltenküche – Essen in der Eisenzeit Kochen, Backen, Braten, Grillen … und Essen. Seit jeher spielt die Ernährung, das „Essen“ und die [...]
08. Mai 2025
Keltenwelt-Vortrag: Lokales und Fremdes aus dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Nidderau
Vortrag von Wolfram Ney M.A. Eines der größten Gräberfelder der Eisenzeit in Hessen wurde in den Jahren 2008-2011 in Nidderau ausgegraben. Der [...]
11. Mai 2025
Themenführung Kloster Konradsdorf: Begib dich auf die Spuren der Romanik
Das Kloster Konradsdorf erleben - begib dich auf die Spuren der Romanik. Das Kloster Konradsdorf wird Dir durch die Führung - aus [...]
17. Mai 2025 - 18. Mai 2025
Workshop: Färben und textile Techniken
Ohne Faden keine Kleidung. Nach diesem Grundsatz erlernen die Teilnehmer elementare Techniken der Textilbearbeitung. Sie spinnen Wolle und Flachs mit der selbst [...]
25. Mai 2025
Themenführung Flora und Fauna: Komm lieber Mai und mache.....
Komm, lieber Mai, und mache… – Naturkundlicher Spaziergang über den Glauberg Im Mai entfaltet sich auf den Magerrasenflächen des Bergplateaus ein neuer, [...]
29. Mai 2025
Workshop: Gras- oder Binsenkörbchen herstellen
Schon immer haben Menschen Behältnisse benötigt, um Dinge zu sammeln und aufzubewahren. Dazu bedienten sie sich bei den Materialien, die ihnen die [...]
05. Juni 2025
Keltenwelt-Vortrag: Die (spät-)römischen Funde vom Glauberg
Vortrag von Henrik Schäfer M.A. Die spätrömische Phase am Glauberg ist vor allem durch die Ausgrabungen der 1930er-Jahre bekannt. Allerdings erschwert der [...]