SONDERAUSSTELLUNG

KELTEN LAND HESSEN – Eine neue Zeit beginnt

Bis 31. Oktober 2023

Die große Ausstellung auf der gesamten Ausstellungsfläche des Museums greift interessante Aspekte der Keltenzeit auf der Basis von neuen Ausgrabungen und Forschungen auf. Circa 400 eindrucksvolle Fundstücke aus ganz Hessen geben interessante Hinweise auf die sich verändernde Lebenswelt, darunter reich verzierter Schmuck und wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände und Handwerksgeräte. Viele Neufunde werden erstmals gezeigt.

Komplette Ausstattungen von Gräbern ermöglichen einen Einblick in Bestattungssitten und Jenseitsvorstellungen. Die Ausstellung zeigt auch hier viel Neues – insgesamt eine aufschlussreiche und zugleich anregende Präsentation mit den Kelten im Fokus.

In Mitteleuropa nahmen nachhaltige Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur um 800 v. Chr. ihren Anfang. Sie bildeten letztlich die Grundlage für unsere moderne Gesellschaft. Die Verbindung zum Mittelmeerraum führte in der Zeit der Kelten zu neuen Ideen und Innovationen in allen Lebensbereichen – auch in Hessen.

Das begehrte Salz und der Werkstoff Eisen wurden hier nun im großen Stil produziert und gehandelt. Enormer Holzbedarf und intensive Landwirtschaft veränderten grundlegend die Landschaft. Und es entstand eine wohlhabende Elite, die ihren Reichtum zeigte – und Menschen, deren hartes Leben sich nur erahnen lässt.

Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs

Vom 22.3.2024 bis voraussichtlich Ende 2025

Die Keltenwelt am Glauberg ist über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt als Heimat des „Keltenfürsten vom Glauberg“. Zusammen mit den reichen Grabinventaren aus drei Gräbern keltischer Krieger um 400 v. Chr. unterstreicht die lebensgroße und detailreiche Statue aus Sandstein mit ihren markanten „Micky-Maus-Ohren“ die Bedeutung des Glaubergs als befestigte Wirkungsstätte einer keltischen Elite.

Doch die bewegte Geschichte des Berges am Ostrand der Wetterau (Hessen) hinterließ noch weitaus mehr Relikte aus vielen Phasen der Vergangenheit. Ihnen widmet sich 2024 die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“. Zahlreiche, überwiegend noch nie gezeigte Funde illustrieren auf rund 150 Quadratmetern die facettenreiche Historie des Glaubergs. Das Konzept der Ausstellung greift dabei die Idee einer Wanderung um den Berg auf. Die Fundstellen werden daher nicht chronologisch vorgestellt, sondern in der Reihenfolge, wie sie entlang des virtuellen Weges angelaufen werden.

So wechseln sich jungsteinzeitliche Siedlungsfunde mit römischem Metallschrott ab und auf jungsteinzeitliche Grabbeigaben folgt eisenzeitlicher Schmuck. Ebenso wie die Funde, die das Leben in einer mittelalterlichen Burg illustrieren, erlauben zuvor präsentierte Preziosen aus der Bronzezeit einen Einblick in längst vergessene Zeiten. Doch auch die Spätantike und eine „berauschende“ Episode aus dem 18. Jahrhundert finden ihren Platz in der Ausstellung. An ihrem Ende lädt ein Rastplatz dazu ein, sich zu erholen und dabei die Lieblingsstücke auf Touchscreens genauer unter die Lupe zu nehmen.

„Begleitet“ werden die Besucherinnen und Besucher stets von einer Archäologin, die an allen neun Stationen wissenswerte Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Zeitabschnitten bereithält. Die virtuelle Wanderung in die Vergangenheit des Glaubergs ist somit nicht nur eine Reise zurück in die Lokalgeschichte, sondern ordnet die Besiedlungsphasen kurz und prägnant in die Historie Europas ein.

Weitere Ausstellungen, Ausflugsziele und Veranstaltungen finden Sie auf der KELTEN LAND HESSEN Website:

Die KELTEN LAND HESSEN Infobroschüre können sie hier ansehen:

Unser Tipp

Informative Abendvorträge im Keltenwelt-Forum

Renommierte Expertinnen und Experten berichten im Rahmen eines Abendvortrags von ihren Forschungsergebnissen und geben so einen umfassenden und einmaligen Einblick in die interessante Welt der Archäologie.

Vorträge im Keltenwelt-Forum

Unsere Familien-Sonntage

Selbermachen ist noch besser als Zuschauen. An diesen Tagen werden zur Sonderausstellung archäotechnische Vorführungen und Mitmachprogramme angeboten.

Termine und weitere Veranstaltungen