Aktuelles

Schenkung der Keltenfürsten-Skulpturen an Glauberg

Die Keltenwelt am Glauberg ist offizielle Besitzerin von 20 Keltenfürsten-Skulpturen des Künstlers Ottmar Hörl. Die Figuren bilden den etwa 2.500 Jahre alten Keltenfürsten vom Glauberg nach und gehen nun dauerhaft in den Besitz der Keltenwelt am Glauberg über. Die Keltenwelt am Glauberg ist offizielle Besitzerin von 20 Keltenfürsten-Skulpturen des Künstlers

Weiterlesen »

Das Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege

Erste Ehrenamtsausweise auf dem Glauberg übergeben   Wiesbaden/Glauberg. Am 25. November wurden auf der Keltenwelt am Glauberg an Herrn Werner Erk und Herrn Walter Gasche die zwei ersten Ausweise für das Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege durch den hessischen Landesarchäologen Prof. Dr. Udo Recker übergeben. „Ehrenamtliches Engagement spielt seit jeher eine

Weiterlesen »

Im Einsatz für die Geschichte der Kelten

Glauburg. Werner Erks Leidenschaft gilt dem archäologischen Erbe seiner Wetterauer Heimat: Als der heute 76-Jährige im Jahr 1988 mit zwei weiteren Mitgliedern des Heimat- und Geschichtsvereins Glauburg einen Rundflug über den Glauberg machte, fiel ihm am Fuße des Hügels etwas auf: Auf einem Feld waren deutlich verschiedener Pflanzenwuchs und unterschiedliche

Weiterlesen »

Das MAIA Netzwerk

Archäologie und die Frage der Künstlichen Intelligenz Wie für viele Wissenschaften gilt auch für die Archäologie: Der gezielte Einsatz von KI kann viele neue Möglichkeiten schaffen – sei es das automatisierte Analysieren von riesigen Kartengrundlagen, der Abgleich abertausender bekannter Funde und Fundtypen oder das maschinelle Erfassen und inhaltliche Verknüpfen alter

Weiterlesen »

Presseinformation: Neubau Forschungszentrum Keltenwelt am Glauberg

Presseinformation – Wiesbaden, 13. Mai 2024 Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Büro Lehmann aus Offenburg gewinnt Architektenwettbewerb Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge im Erdgeschoss des Museums zu sehen Wiesbaden/Glauburg. Das Forschungszentrum der Keltenwelt am Glauberg soll einen Neubau erhalten. Dieses zentrale Bauvorhaben ist

Weiterlesen »

Nachruf: In memoriam Fritz-Rudolf Herrmann (1936 – 2024)

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen nimmt Abschied von seinem ersten stellvertretenden Leiter und ehemaligen Landesarchäologen von Hessen, Dr. Fritz-Rudolf Herrmann. Als Ausgräber des „Keltenfürsten vom Glauberg“ erlangte Herrmann Mitte der 1990er Jahre weit über die Grenzen Hessens und die Fachwissenschaft hinaus einen hohen Grad an Bekanntheit. Die eisenzeitliche Nekropole am

Weiterlesen »

UNESCO-Welterbe: Fürstensitze Glauberg und Heuneburg auf deutscher Vorschlagsliste

Gemeinsame Bewerbung Hessens mit Baden-Württemberg erfolgreich Wiesbaden/Glauburg. Die frühkeltischen Fürstensitze in Hessen und Baden-Württemberg sind im nationalen Vorauswahlverfahren für das UNESCO-Welterbe erfolgreich: Der Glauberg wird gemeinsam mit der Heuneburg und dem Mont Lassois im französischen Burgund auf die deutsche Vorschlagsliste („Tentativliste“) für das UNESCO-Welterbe ab 2024 neu aufgenommen. Das haben

Weiterlesen »
Coesfeld_Rupp

Marcus Coesfeld wird neuer Direktor der Keltenwelt am Glauberg

Dr. Vera Rupp geht nach zwölf Jahren an der Spitze des Archäologisches Landesmuseums in den Ruhestand Wiesbaden. Zum Jahresende geht die langjährige Direktorin der Keltenwelt am Glauberg und stellvertretende Landesarchäologin von Hessen, Dr. Vera Rupp, in den Ruhestand. Die Direktion der Keltenwelt übernimmt zum 1. Januar 2024 Marcus Coesfeld. Die

Weiterlesen »
Zum Inhalt springen