Veranstaltungen in der Keltenwelt
Kategorie-Auswahl
Veranstaltungen
Workshop
Workshop: Färben und textile Techniken
Ohne Faden keine Kleidung.
Nach diesem Grundsatz erlernen die Teilnehmer elementare Techniken der Textilbearbeitung. Sie spinnen Wolle und Flachs mit der selbst gefertigten Handspindel nach frühkeltischem Vorbild. Das Einfärben der Garne über offenem Feuer gibt einen Einblick in den Farbenreichtum der Natur, den auch schon die Kelten zu schätzen wussten. An dem Wochenende färben wir Rot (Krapp), Blau (Indigo) und Gelb (Pflanze oder Pilz).
Workshop: Gras- oder Binsenkörbchen herstellen
Schon immer haben Menschen Behältnisse benötigt, um Dinge zu sammeln und aufzubewahren.
Dazu bedienten sie sich bei den Materialien, die ihnen die Natur zur Verfügung stellte. Aus diesen fertigten sie Körbe und Ähnliches. Leider gibt es darüber nur einige seltene archäologische Befunde, denn die verwendeten organischen Materialien erhalten sich nur unter günstigsten Bedingungen.
Workshop: Gras- oder Binsenkörbchen herstellen
Schon immer haben Menschen Behältnisse benötigt, um Dinge zu sammeln und aufzubewahren.
Dazu bedienten sie sich bei den Materialien, die ihnen die Natur zur Verfügung stellte. Aus diesen fertigten sie Körbe und Ähnliches. Leider gibt es darüber nur einige seltene archäologische Befunde, denn die verwendeten organischen Materialien erhalten sich nur unter günstigsten Bedingungen.
Workshop: Brettchenweben
Erlernen Sie die Techniken beim Weben an freier Kette, um sich Ihren eigenen Gürtel herzustellen. Aus einer Musterauswahl wählt man das Motiv aus und erlernt dann das Spannen der Kette und das Anweben. Danach webt jeder für sich nach seinem eigenen Rhythmus. Im Verlauf werden eventuell auftretende Problemen besprochen. Am Ende stehen ihnen eine Auswahl verschiedener Möglichkeiten, für einen ansprechenden Abschluss des Webstücks zur Verfügung.
Workshop: Kammweben nach hallstattzeitlichen Funden - AUSGEBUCHT
AUSGEBUCHT! Weiterer Termin am 24. November
Für Kammwebborten gibt es schon Belege aus der Hallstattzeit. Es fanden sich in einem
Salzbergwerk aus der älteren Eisenzeit über 100 textile Fragmente, darunter auch Webborten, die
mit dem Webkamm erzeugt werden können.
Die Technik ist heute noch in den nordischen und östlichen Gebieten Europas verbreitet. Meist
handelte es sich um Zierborten.
Es wird die Webvorbereitung (das Spannen der Kette) und die Webtechnik, Kettrips, erklärt sowie
Hilfestellung bei beidem gegeben. Die Grundzüge der Mustererstellung, worauf besonders zu
achten ist, ist ebenfalls Thema dieses Workshops. An diesem Tage soll ein Musterband begonnen
werden, dass die Teilnehmer befähigt, zuhause weitere Muster zu entwerfen und zu weben. Für
jede/n Teilnehmer/in stehen 3 verschiedene Muster zur Auswahl.
Das Kammwebgerät besteht aus Holz und kann, falls vorhanden, mitgebracht werden oder nach
Anmeldung im Kurs zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Die Teilnehmer erhalten nach verbindlicher Anmeldung per E-Mail an
natur-kulturfuehrer@freenet.de eine Liste mit den noch mitzubringenden Materialien und
Werkzeugen.
INFO
Leitung: Annette Miksch
Kurs: 10 bis 17 Uhr
80 Euro Person (inkl. Museumseintritt, zzgl. Material)
Der Kurs ist auf sechs Personen begrenzt. Geeignet für Erwachsene oder ältere Jugendliche mit Erfahrung in Garnverarbeitung.
Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder
E-Mail: natur-kulturfuehrer@freenet.de
Workshop: Kammweben nach Nordischer Art
Für Kammwebborten gibt es schon Belege aus der Hallstattzeit.
Die Technik ist heute noch in den nordischen und östlichen Gebieten Europas verbreitet. Meist
handelte es sich um Zierborten, die eine Braut für ihre Aussteuer herstellte. Man verzierte damit
besonders die Fest- und Sonntagsgewänder.
Es wird die Webvorbereitung (das Spannen der Kette) und die Webtechnik erklärt sowie
Hilfestellung bei beidem gegeben. Die Grundzüge der Mustererstellung, worauf besonders zu
achten ist, ist ebenfalls Thema dieses Workshops. An diesem Tage soll ein Musterband begonnen
werden, dass die Teilnehmer befähigt, zuhause weitere Muster zu entwerfen und zu weben. Für
jede/n Teilnehmer/in stehen 3 verschiedene Muster zum Mitnehmen zur Auswahl.
Das Kammwebgerät besteht aus Holz und kann, falls vorhanden, mitgebracht werden oder nach
Anmeldung im Kurs zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Die Teilnehmer erhalten nach verbindlicher Anmeldung per E-Mail an
Natur-kulturfuehrer@freenet.de eine Liste mit den noch mitzubringenden Materialien und
Werkzeugen.
INFO
Leitung: Annette Miksch
Kurs: 10 bis 17 Uhr
80 Euro Person (inkl. Museumseintritt, zzgl. Material)
Der Kurs ist auf sechs Personen begrenzt. Geeignet für Erwachsene oder ältere Jugendliche mit Erfahrung in Garnverarbeitung.
Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder
E-Mail: natur-kulturfuehrer@freenet.de
Workshop: Kammweben nach hallstattzeitlichen Funden
Für Kammwebborten gibt es schon Belege aus der Hallstattzeit. Es fanden sich in einem
Salzbergwerk aus der älteren Eisenzeit über 100 textile Fragmente, darunter auch Webborten, die
mit dem Webkamm erzeugt werden können.
Die Technik ist heute noch in den nordischen und östlichen Gebieten Europas verbreitet. Meist
handelte es sich um Zierborten.
Es wird die Webvorbereitung (das Spannen der Kette) und die Webtechnik, Kettrips, erklärt sowie
Hilfestellung bei beidem gegeben. Die Grundzüge der Mustererstellung, worauf besonders zu
achten ist, ist ebenfalls Thema dieses Workshops. An diesem Tage soll ein Musterband begonnen
werden, dass die Teilnehmer befähigt, zuhause weitere Muster zu entwerfen und zu weben. Für
jede/n Teilnehmer/in stehen 3 verschiedene Muster zur Auswahl.
Das Kammwebgerät besteht aus Holz und kann, falls vorhanden, mitgebracht werden oder nach
Anmeldung im Kurs zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Die Teilnehmer erhalten nach verbindlicher Anmeldung per E-Mail an
natur-kulturfuehrer@freenet.de eine Liste mit den noch mitzubringenden Materialien und
Werkzeugen.
INFO
Leitung: Annette Miksch
Kurs: 10 bis 17 Uhr
80 Euro Person (inkl. Museumseintritt, zzgl. Material)
Der Kurs ist auf sechs Personen begrenzt. Geeignet für Erwachsene oder ältere Jugendliche mit Erfahrung in Garnverarbeitung.
Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder
E-Mail: natur-kulturfuehrer@freenet.de