Veranstaltungen in der Keltenwelt
Kategorie-Auswahl
Veranstaltungen
Vortrag

Keltenwelt-Forum: Netzwerke, Salz und Krisen – Die prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt
Vortrag von Dr. Kerstin Kowarik / Dr. Hans Reschreiter – NHM Wien
Das Hallstätter Salzbergtal zählt zu den ältesten Kultur- und Industrielandschaften der Welt. Über Jahrtausende bildete dieses abgelegene alpine Tal das wirtschaftliche und demographische Zentrum einer weiten Region. Die besondere Hallstätter Quellensituation und neue interdisziplinäre Forschungen

Keltenwelt-Forum: Global Player 500 BC – Die keltische Salzmetropole auf dem Dürrnberg (Österreich)
Vortrag von Dr. Holger Wendling – Dürrnbergmuseum
Durch die enge räumliche Verknüpfung von Siedlungsarealen, Bestattungsplätzen und Wirtschaftszonen – dem Salzbergbau – spielt der Dürrnberg in der Archäologie der Kelten eine besondere Rolle. In seinem einzigartigen Fundspektrum und den spektakulären Befunden über und unter Tage spiegeln sich alle Aspekte keltischen Lebens von der Hallstatt- bis in die Latènezeit. Seine Erforschung setzt bis heute Akzente in der

Keltenwelt-Forum: Widerstand ist zwecklos!? Die Region um den "Hunnenring" bei Otzenhausen in keltisch-römischer Zeit.
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Hornung – Uni Saarbrücken
Mit seinem 10 m hohen Nordwall gehört der Hunnenring bei Otzenhausen seit jeher zu den eindrucksvollsten Oppida des späteisenzeitlichen Stammes der Treverer. Der Nachweis eines römischen Militärlagers im benachbarten Hermeskeil machte ihn jüngst auch noch zu einem der historischen Schauplätze von Iulius Caesars Gallischem Krieg.

Keltenwelt-Forum: La Tène, an den Ursprüngen der keltischen Archäologie
Vortrag von Prof. Marc-Antoine Kaeser – Laténium
Die 1857 am Ufer des Neuenburgersees entdeckte Fundstätte La Tène spielte eine entscheidende Rolle für die Entstehung der keltischen Archäologie. Doch auch mehr als anderthalb Jahrhunderte nach den ersten Untersuchungen streiten sich die Archäologen noch immer über die Deutung der Stätte: Handelte es sich um eine befestigte Siedlung, eine Zollstation, ein Schlachtfeld oder ein den keltischen Kriegsgöttern geweihtes Heiligtum?

Keltenwelt-Forum: Keltisches Prunkgut aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz
Vortrag von Dr. Ingo Kraft/Dr. Wolfgang Ender – LfA Sachsen
Die letzten Tage einer dreijährigen Ausgrabungskampagne in Pirna-Pratzschwitz bescherten der sächsischen Landesarchäologie eine bisher einzigartige Entdeckung – einen Prunkfund aus der keltischen Welt. Exzellent gearbeitete Gewandschließen (Fibeln), ein bisher völlig unbekanntes bronzenes Kettencollier sowie fast 500

Keltenwelt-Forum: Keltische Münzen in Brandenburg und was hat Hessen damit zu tun?
Vortrag von Marjanko Pilekić M.A. – Münzkabinett Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
und Dr. Axel G. Posluschny – Keltenwelt am Glauberg
Im Jahr 2017 fand ein ehrenamtlicher Denkmalpfleger im brandenburgischen Baitz einige keltische Goldmünzen (sog. Regenbogenschüsselchen). Bei der anschließenden systematischen Nachuntersuchung und Grabung vor Ort wurden dann

hessenARCHÄOLOGIE-Tag
Einmal im Jahr lädt die hessische Landesarchäologie zu einem Vortragstag ein. An diesem Tag werden das aktuelle Jahrbuch hessenARCHÄOLOGIE und daraus ausgewählte Vorträge präsentiert.