Ein Zentrum am Rande der keltischen Welt – der Staffelberg in Oberfranken

Auf dem landschaftsbeherrschenden Staffelberg (Oberfranken, Bayern) bestand bereits während der frühen Latènezeit eine mächtige Burganlage, deren Bewohner die Region am Obermain beherrschten. Trotz beachtlicher Infrastrukturbaumaßnahmen und Verbindungen in den südalpinen Raum konnte sie sich jedoch nicht zum „Fürstensitz“ aufschwingen und ging in der Zeit der „keltischen Wanderungen“ unter.

Erst in spätkeltischer Zeit siedelten sich hier wieder Menschen an und gründeten in der neu strukturierten Siedlungslandschaft eine Stadt. Noch kennen wir die wirtschaftliche Grundlage dieses einzigen Oppidums in Franken nicht, aber erneut sind Beziehungen in den Süden nachweisbar und seine aufwändigen Befestigungsanlagen sprechen deutlich eine Sprache von Macht und Repräsentation.

Wer waren die Kelten ?

Zwei Experten der Keltenwelt am Glauberg geben Einblicke in die Ursprünge und die Entwicklung der keltischen Kultur und skizzieren wichtige Merkmale der keltisch geprägten Eisenzeit von ihren Anfängen bis zum Eintreffen der Römer. So ist etwa zu erfahren, was die auch in Hessen archäologisch überlieferten Kelten mit den „Kelten“ auf den Britischen Inseln zu tun haben.

Die Bogenausrüstung des Keltenfürsten vom Glauberg

Aus Herrschergrab 1 vom Glauberg stammen auf den ersten Blick schwer interpretierbare Reste, die aber schlüssig zu einem Bogen sowie Pfeilen in einem Köcher rekonstruiert werden können. Der Film erläutert den Erkenntnisweg vom archäologischen Befund hin zum funktionstüchtigen Rekonstruktionsvorschlag. Wie ein solcher Bogen dann gebaut wird erfahrt ihr hier, ein schönes Übersichtsbild unseres Rekonstruktionsvorschlages findet ihr hier.

Ein Goethedenkmal auf dem Glaubergplateau

In Gedenken an den Dichter und Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe wurde anfang des 19. Jahrhunderts ein Goethe-Denkmal auf dem Glaubergplateau errichtet. So schreibt der Friedberger Professor Johann Philipp Dieffenbach 1844 in seinem Aufsatz über „Die Glauburg“: „Der ältere Pfarrer Römheld zu Glauberg [1780 bis 1814 Glauberger Pfarrer], ein sinniger Freund der Kunst und Natur, ließ an einem Platze nach Süden zu, einen einfachen Tisch aus einer großen Steinplatte errichten und mit einigen Moosbänken umgeben. (…) Vor etlichen und zwanzig Jahren fand hier zu Ehren des unsterblichen Dichters Göthe ein großes Fest statt, an welchem eine zahlreiche Gesellschaft jugendlich froher Menschen Theil nahm.“ Noch heute steht der Tisch, etwas in Vergessenheit geraten und mitunter zweckentfremdet als „keltischer Opferstein“ für Früchte und Nüsse, nahe der Enzheimer Pforte auf dem Glaubergplateau in Blickrichtung von Goethes Geburtsstadt Frankfurt.

Sanierung: Burggebäude auf dem Glaubergplateau

Wie ist das Burggebäude am Ostende des Plateaus zu seiner heutigen Gestalt gekommen? Der Heimat- und Geschichtsverein Glauburg e.V. hat in vielen ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen von Oktober 1975 bis Oktober 1976 die nach den Grabungen von Eduard Anthes 1912/13 wenig beachteten und verstürzten Grundmauern freigelegt. Auch wenn die Arbeiten damals nicht ganz dem Standard einer archäologischen Ausgrabung entsprachen, wurden sowohl die Ausgrabungsarbeiten als auch die Rekonstruktionstätigkeiten aufwändig in einem Tagebuch dokumentiert und mit zahlreichen Skizzen veranschaulicht. Außerdem wurde eine Trennschicht zwischen altem und neu aufgesetztem Mauerwerk eingebracht, sodass jederzeit nachvollziehbar bleibt was Original ist. Wenn man im Inneren des Burggebäudes die Wände absucht findet man in regelmäßigem Abstand auch Nagelköpfe in der Mauer, die die Trennung zwischen alt und neu markiert.

Eselkarren und Lorenbahn auf dem Glaubergplateau

Bereits in den 1930er Jahren wurden umfangreiche archäologische Untersuchungen durch Prof. Dr. Heinrich Richter auf dem Glaubergplateau durchgeführt. Im Zuge der Untersuchungen der hessenARCHÄOLOGIE und unseres Forschungszentrums in den letzten Jahren wurden auch die wenigen, den 2. Weltkrieg überdauernden, Dokumentationen von Prof. Richter digitalisiert und erfasst (das meiste ist leider gegen Kriegsende verbrannt). Bei einem Großteil davon handelt es sich um Fotos. Die meisten zeigen mehr oder weniger gut zuordenbare Befundsituationen, einige illustrieren aber auch sehr schön die Grabungstechnik und den Grabungsablauf in den 30er Jahren. Wenig bekannt ist dabei beispielsweise die Tatsache, dass auf dem Glauberg eine Lorenbahn zum Abtransport des Abraumes, zum Beispiel an der damals vollständig freigelegten Kellerzeile, eingerichtet wurde. Die Wägen mussten den steilen Glauberg mit Unterstützung von Eseln hinaufgezogen werden, um dann auf den Schienen „von Hand“ in Betrieb genommen zu werden. Esel tauchen als Lastentiere auf den Fotos immer wieder auf, so zum Beispiel auch beim Transport von Wasser auf das Plateau.

Vom keltischen Fürstensitz zur mittelalterlichen Stadt – die Kampagne Glaubergplateau 2016

Im Jahr 2015 fanden im Rahmen der 4. Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE erstmals nach vielen Jahren wieder umfangreiche Feldforschungen am Glauberg statt. Neben der vorgeschichtlichen und besonders natürlich der eisenzeitlichen „keltischen“ Besiedlung stand vor allem die mittelalterliche Nutzung des Glaubergplateaus im Fokus der Grabungsarbeiten. In diesem Vorbericht werden die Erkenntnisse der ersten von drei Grabungskampagnen zusammenfassend dargestellt.