Im Jahr 2015 fanden im Rahmen der 4. Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE erstmals nach vielen Jahren wieder umfangreiche Feldforschungen am Glauberg statt. Neben der vorgeschichtlichen und besonders natürlich der eisenzeitlichen „keltischen“ Besiedlung stand vor allem die mittelalterliche Nutzung des Glaubergplateaus im Fokus der Grabungsarbeiten. In diesem Vorbericht werden die Erkenntnisse der ersten von drei Grabungskampagnen zusammenfassend dargestellt.
Mediathek
Vom keltischen Fürstensitz zur mittelalterlichen Stadt – die Kampagne Glaubergplateau 2016
Publikation PDF: Artikel publiziert in der hessenARCHÄOLOGIE 2016
Epoche: Eisenzeit (keltisch), Mittelalter
Thema: Ausgrabung, Forschungsgeschichte, Haus und Hof, Siedlung
Fundort: Glauburg-Glauberg, Glaubergplateau
Datierung: Schwerpunkte: Eisenzeit und Spätstaufische Phase (Mitte 13. Jh. n. Chr.)
Quelle: Christoph Röder/ Michael Gottwald/ Axel G. Posluschny, Vom keltischen Fürstensitz zur mittelalterlichen Stadt – die Kampagne Glaubergplateau 2016, in: hessenARCHÄOLOGIE 2016, erschienen 2017, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, Seite 156-159.