Die aus dünnem Bronzeblech gefertigte und mit Gravuren prachtvoll verzierte Röhrenkanne stammt aus Grab 2 und ist aus keltischer Produktion. Der Boden der Kanne besteht aus Eichenholz, das mit einer verzierten Bronzescheibe verblendet ist. Auf dem Deckel steht ein geflügeltes Wesen mit Pferdekopf und Raubtierkörper. Es blickt nach hinten, wo ein in seinem eingerollten Schwanzende befestigtes Bronzekettchen den Deckel an der Kanne fixiert. Untersuchungen legen Honigwein als Inhalt der gut 9 Liter fassenden Kanne nahe.
Mediathek
Röhrenkanne mit geflügelter Tierfigur
3D-Modell: Kanne aus Grab 2
Linke Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt drehen
Scrollrad drehen = vergrößern/verkleinern
Rechte Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt verschieben
Epoche: Eisenzeit (keltisch)
Thema: Essen und Trinken, Kult und Religion, Kunst
Fundort: Glauberg, Grab 2
Material: Bronze, Eisen, Holz
Datierung: Frühlatène
Ausstellungsort:
Keltenwelt am Glauberg
Maße: Höhe über 50 cm, Durchmesser ca. 23,5 cm, Höhe des Deckeltiers 4,5 cm, Fassungsvermögen gut 9 Liter
Quelle: 3D-Modell: Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (CultLab3D), Darmstadt