Die Funktionsweise des ausgeklügelten Verschlusses des goldenen Halsrings aus dem Grab des „Keltenfürsten vom Glauberg“. Das Schließsystem erlaubte das An- und Ablegen des Halsschmucks ohne fremde Hilfe. Als Grundlage für die 3D-Animation diente ein 3D-Scan des originalen Halsrings im geöffneten und im geschlossenen Zustand.
Mediathek
Der Halsring des Keltenfürsten
Film: 3D-Animation der Funktionsweise
Epoche: Eisenzeit (keltisch)
Thema: Technik und Handwerk, Tracht und Schmuck
Fundort: Glauberg, Grab 1
Material: Gold
Datierung: Frühlatène
Ausstellungsort:
Keltenwelt am Glauberg
Maße: Maximale Länge 21,5 cm, Innendurchmesser 12,9 × 15,1 cm, Gewicht 175,53 g
Quelle: 3D-Modell und Animation: Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (CultLab3D), Darmstadt