VERANSTALTUNGEN IN DER KELTENWELT

VERANSTALTUNGS-PROGRAMM

Im Rahmen unserer Sonderausstellung bieten wir viele interessante Events an.

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Keltenwelt-Vortrag: LEIDER ABGESAGT (Augenzeugen der Fund-Geschichte(n))
Der Vortrag muss leider abgesagt werden und wird auf einen neuen Termin verschoben. Vortrag von Werner Erk und Walter Gasche Nähere Informationen folgen in Kürze....
St. Patrick‘s Day Party mit live Irish Folk
17. März 2025    
20:00 - 22:30
Am 17. März zelebrieren wir auch in diesem Jahr wieder den St. Patrick's Day – eine festliche Tradition in Irland. Auch dieses Jahr laden wir...
Themenführung 14.30 Uhr: Sagenhafter Glauberg
Rund um den Glauberg ranken sich zahlreiche faszinierende Sagen und Geschichten – von einer geheimnisvollen Wunderblume über einen schelmischen Mönch bis hin zu Feen. Die...
Themenführung 11.30 Uhr: Sagenhafter Glauberg
Rund um den Glauberg ranken sich zahlreiche faszinierende Sagen und Geschichten – von einer geheimnisvollen Wunderblume über einen schelmischen Mönch bis hin zu Feen. Die...
Keltenwelt-Vortrag: Zwischen Wetterau und Vogelsberg – Dörfer, Burgen und Städte im Spiegel archäologischer Quellen
Vortrag von Christoph Röder M.A. In den letzten 20 Jahren hat die hessenARCHÄOLOGIE zahlreiche Grabungen an Burgen, in Städten und in wüst gefallenen Dörfern durchgeführt...
Themenführung Flora und Fauna: Frühlingserwachen am Glauberg
Frühlingserwachen am Glauberg - Naturkundlicher Spaziergang über den Glauberg Endlich Frühling! Ein grandioser Blütenteppich, Heil- und Gewürzpflanzen sowie die Insekten- und Vogelwelt mit ihrer großen...
Themenführung Kloster Konradsdorf: Begib dich auf die Spuren der Romanik
Das Kloster Konradsdorf erleben - begib dich auf die Spuren der Romanik. Das Kloster Konradsdorf wird Dir durch die Führung - aus archäologischer und geschichtlicher...
Veranstaltungen am 06. März 2025
Veranstaltungen am 17. März 2025
Veranstaltungen am 23. März 2025

Vortrag
Keltenwelt-Vortrag: Aktuelle Grabungen und deren vorläufige Ergebnisse im weiteren Umfeld des Glaubergs
03. Juli 2025 | Vortrag

Keltenwelt-Vortrag: Aktuelle Grabungen und deren vorläufige Ergebnisse im weiteren Umfeld des Glaubergs

Vortrag von Hardy Prison M. A., Bezirksarchäologe im Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Nähere Informationen zum Vortrag folgen noch.

INFO
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.

Keltenwelt-Vortrag: Instandsetzung des Klosters Konradsdorf
07. August 2025 | Vortrag

Keltenwelt-Vortrag: Instandsetzung des Klosters Konradsdorf

Vortrag von  Dr. Anja Dötsch (Staatliche Schlösser und Gärten) und Susanne Gerschlauer M.A.

Das ehemalige Prämonstratenserinnen-Stift Konradsdorf in der östlichen Wetterau war überregional bisher nur einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt. Die frühe Aufgabe des Klosters im 16. Jahrhundert, Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg und die intensive landwirtschaftliche Nutzung hatten dazu geführt, dass das Kloster in Vergessenheit geriet. Von den Klostergebäuden haben sich heute über der Erde lediglich die Klosterkirche und das Propsteigebäude erhalten. Rund 1200 Jahre haben in Konradsdorf ihre Spuren hinterlassen.

Als das Land Hessen 2016 Mittel für die Instandsetzung der klosterzeitlichen Gebäude bereitstellte wurde schnell deutlich, dass beide Gebäude einen vielschichtigen Baubestand aufweisen. Die verschiedenen Schichten waren zum Teil nur fragmentarisch erhalten und bedurften einer sorgfältigen Bauforschung, um sie zu erkennen, zu erhalten und schließlich im kulturhistorischen Kontext vermitteln zu können. Die Bauforschung und Bestandsanalyse stellte die unverzichtbare Grundlage für das denkmalpflegerische Zielkonzept und die Instandsetzung dar.

In dem Vortrag werden die Geschichte und die bauhistorischen Befunde beleuchtet und die aus diesem Kontext heraus entwickelte denkmalpflegerische Instandsetzung der ehemaligen Klostergebäude vorgestellt.

INFO
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.

2. Vortrag der Otto-Herman Frey-Vortragsreihe
04. September 2025 | Vortrag

2. Vortrag der Otto-Herman Frey-Vortragsreihe

Vortrag von Dr. Jennifer M. Bagley

Die beiden Bronzekannen vom Glauberg im Netzwerk früher keltischer Kunst

Immer wieder hat sich Otto-Herman Frey im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere mit den bronzenen Schnabelkannen aus Etrurien und ihren mitteleuropäischen Gegenstücken beschäftigt und konnte dabei wichtige Beobachtungen zur frühen keltischen Kunst und deren Entwicklung sammeln. Im Rahmen dieses Vortrags begeben wir uns auf die Spuren dieser Forschungen ebenso wie auf die Spuren der Gefäße selbst. Bei der Schnabelkanne aus Grab 1 und der Röhrenkanne aus Grab 2 handelt es sich um Meisterwerke früher keltischer Kunst, die ihre Wurzeln in den mediterranen Stücken zwar erkennen lassen, aber doch eine ganz eigene Formensprache entwickelt haben. In ihrer Analyse lassen sich aber nicht nur stilistische Elemente diskutieren, sondern auch Hinweise auf damalige mythologische Vorstellungen sowie Sozial- und Wirtschaftsstrukturen eisenzeitlicher Gesellschaften in Mitteleuropa sammeln. Wie unter einem Brennglas geben die beiden Kannen vom Glauberg also Einblicke in ganz unterschiedliche Aspekte der Latènekultur, die auch die Bedeutung des Glaubergs in der keltischen Welt noch einmal unterstreichen.

 

INFO
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.

Keltenwelt-Vortrag: Aktuelles vom Glauberg – zwei Ausgrabungen des Forschungszentrums 2025
02. Oktober 2025 | Vortrag

Keltenwelt-Vortrag: Aktuelles vom Glauberg – zwei Ausgrabungen des Forschungszentrums 2025

Vortrag von  Dr. Axel Posluschny

Aktuelles vom Glauberg – zwei Ausgrabungen des Forschungszentrums 2025

INFO
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.

 

Keltenwelt-Vortrag: Kampfkunst und Kulturgeschichte am Beispiel des Glaubergs
06. November 2025 | Vortrag

Keltenwelt-Vortrag: Kampfkunst und Kulturgeschichte am Beispiel des Glaubergs

Vortrag von Marcus Coesfeld M.Ed.

Die Geschichte der Menschheit ist eng mit körperlichen Auseinandersetzungen verbunden. Doch das Kämpfen war stets mehr als bloße Notwendigkeit – es entwickelte sich zu einer Kunstform. Der Glauberg ist ein Ort, an dem die Spuren menschlicher Kampfkunst und Kulturgeschichte über Jahrtausende greifbar werden. Archäologische Funde vom Glauberg und aus der umliegenden Region zeugen von der Bedeutung des Kampfes in verschiedenen Epochen. In diesem Vortrag werden anhand dieser Funde die Entwicklung der Kampfkunst beleuchtet und ihre kulturellen Dimensionen aufgezeigt.

INFO
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 17 Uhr, Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.

 

Zum Inhalt springen