
Themenwochenende Archäologie: Ernährung
Keltenküche – Essen in der Eisenzeit
Kochen, Backen, Braten, Grillen … und Essen. Seit jeher spielt die Ernährung, das „Essen“ und die Zubereitung von Speisen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. So auch in der Eisenzeit. Auch wenn uns keine Rezepte überliefert sind, lassen archäologische Funde und Befunde Rückschlüsse auf Zubereitungsarten, Zutaten und Ernährungsgewohnheiten zu. Vom Nahrungsmittelanbau über die Viehzucht bis hin zu Küchengerät und Backofen widmet sich das Themenwochenende in einem breit gefächerten Programm dem leiblichen Wohl. Vorführungen und Verkostungen sprechen alles Sinne an und die ein oder andere Station lädt auch zum Mitmachen ein, denn Probieren geht über Studieren.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Frühlingsfest - für die ganze Familie
Veranstaltung: 10 bis 17 Uhr

Themenwochenende Archäologie: Ernährung
Keltenküche – Essen in der Eisenzeit
Kochen, Backen, Braten, Grillen … und Essen. Seit jeher spielt die Ernährung, das „Essen“ und die Zubereitung von Speisen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. So auch in der Eisenzeit. Auch wenn uns keine Rezepte überliefert sind, lassen archäologische Funde und Befunde Rückschlüsse auf Zubereitungsarten, Zutaten und Ernährungsgewohnheiten zu. Vom Nahrungsmittelanbau über die Viehzucht bis hin zu Küchengerät und Backofen widmet sich das Themenwochenende in einem breit gefächerten Programm dem leiblichen Wohl. Vorführungen und Verkostungen sprechen alles Sinne an und die ein oder andere Station lädt auch zum Mitmachen ein, denn Probieren geht über Studieren.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Themenwochenende Archäologie: Eisen
Die Fähigkeit, aus unscheinbaren Erzbrocken Eisen und Stahl zu gewinnen, löste in der Eisenzeit einen gewaltigen Innovationsschub aus. An diesem Wochenende widmen wir uns der Technik der Eisenerzeugung im Rennofen. Im Museumsgarten der Keltenwelt am Glauberg finden sich dazu Spezialistinnen und Spezialisten ein, um Einblicke in die faszinierende Welt der Herstellung und Verarbeitung von Eisen zu geben. Das entstehende Roheisen wird weiterverarbeitet und Gegenstände werden wie vor 2000 Jahren geschmiedet. Abgerundet wird die Veranstaltung für die ganze Familie durch Mitmachangebote rund um das Thema Eisen.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Themenwochenende Archäologie: Eisen
Die Fähigkeit, aus unscheinbaren Erzbrocken Eisen und Stahl zu gewinnen, löste in der Eisenzeit einen gewaltigen Innovationsschub aus. An diesem Wochenende widmen wir uns der Technik der Eisenerzeugung im Rennofen. Im Museumsgarten der Keltenwelt am Glauberg finden sich dazu Spezialistinnen und Spezialisten ein, um Einblicke in die faszinierende Welt der Herstellung und Verarbeitung von Eisen zu geben. Das entstehende Roheisen wird weiterverarbeitet und Gegenstände werden wie vor 2000 Jahren geschmiedet. Abgerundet wird die Veranstaltung für die ganze Familie durch Mitmachangebote rund um das Thema Eisen.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Themenwochenende Archäologie: Zweikampf
An diesem Themenwochenende widmen wir uns der Geschichte des Zweikampfs und seiner kulturellen Bedeutung. Kämpfen war für die Menschheit immer mehr als bloße Notwendigkeit – es entwickelte sich zu einer Kunstform. Auch archäologische Funde vom Glauberg und aus der Region belegen die zentrale Rolle des Zweikampfs in verschiedenen Epochen.
Was wissen wir über die keltische Schwertkunst? Wie kämpften griechische Ringer, römische Gladiatoren oder mittelalterliche Ritter? Und welche Werte vermitteln moderne Kampfkünste?
Freut Euch auf Kampfschauen verschiedener Gruppen. Ergänzend dazu erwarten Euch anschauliche Vorträge und vieles mehr rund um die Geschichte und Archäologie der Zweikampf-Kultur. Ein abwechslungsreiches Programm für alle, die sich für Kampfkunst und ihre kulturellen Dimensionen interessieren!
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Themenwochenende Archäologie: Zweikampf
An diesem Themenwochenende widmen wir uns der Geschichte des Zweikampfs und seiner kulturellen Bedeutung. Kämpfen war für die Menschheit immer mehr als bloße Notwendigkeit – es entwickelte sich zu einer Kunstform. Auch archäologische Funde vom Glauberg und aus der Region belegen die zentrale Rolle des Zweikampfs in verschiedenen Epochen.
Was wissen wir über die keltische Schwertkunst? Wie kämpften griechische Ringer, römische Gladiatoren oder mittelalterliche Ritter? Und welche Werte vermitteln moderne Kampfkünste?
Freut Euch auf Kampfschauen verschiedener Gruppen. Ergänzend dazu erwarten Euch anschauliche Vorträge und vieles mehr rund um die Geschichte und Archäologie der Zweikampf-Kultur. Ein abwechslungsreiches Programm für alle, die sich für Kampfkunst und ihre kulturellen Dimensionen interessieren!
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Themenwochenende Archäologie: Kleidung und Textil
Themenwochenende Archäologie – Kleidung und Textil
Kleider machen Leute! Dieses Sprichwort traf sicherlich auch auf Keltinnen und Kelten zu. Stoffe und Bekleidung der Eisenzeit stehen daher im Mittelpunkt der beiden Thementage. Erleben Sie, wie Stoffe einst hergestellt und gefärbt wurden. Lassen Sie sich in die Kunst des Brettchenwebens einführen und lernen Sie am Infostand die Arbeitsweisen der Textilarchäologie kennen. Nach Originalfunden gearbeitete Kleidungsstücke lassen dabei erahnen, dass die Rekonstruktion keltischer Kleidung weit mehr als eine handwerkliche Herausforderung ist.
Für Kinder und Erwachsene bietet die Keltenwelt am Glauberg an diesem Wochenende ein umfangreiches Mitmachprogramm rund um alte textile Techniken an. Wer möchte, kann z.B. ein altes Kleidungsstück mitbringen und dieses vor Ort blaufärben. Auch können Sie sich im Brettchenweben üben oder mit Handspindeln einen Faden spinnen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei dem Projekt 1qmlein.de mitmachen, erhalten am Veranstaltungstag freien Eintritt und können ihr Leinen bei uns weiterverarbeiten.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Themenwochenende Archäologie: Kleidung und Textil
Themenwochenende Archäologie – Kleidung und Textil
Kleider machen Leute! Dieses Sprichwort traf sicherlich auch auf Keltinnen und Kelten zu. Stoffe und Bekleidung der Eisenzeit stehen daher im Mittelpunkt der beiden Thementage. Erleben Sie, wie Stoffe einst hergestellt und gefärbt wurden. Lassen Sie sich in die Kunst des Brettchenwebens einführen und lernen Sie am Infostand die Arbeitsweisen der Textilarchäologie kennen. Nach Originalfunden gearbeitete Kleidungsstücke lassen dabei erahnen, dass die Rekonstruktion keltischer Kleidung weit mehr als eine handwerkliche Herausforderung ist.
Für Kinder und Erwachsene bietet die Keltenwelt am Glauberg an diesem Wochenende ein umfangreiches Mitmachprogramm rund um alte textile Techniken an. Wer möchte, kann z.B. ein altes Kleidungsstück mitbringen und dieses vor Ort blaufärben. Auch können Sie sich im Brettchenweben üben oder mit Handspindeln einen Faden spinnen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei dem Projekt 1qmlein.de mitmachen, erhalten am Veranstaltungstag freien Eintritt und können ihr Leinen bei uns weiterverarbeiten.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Astronomie-Nacht am Glauberg - Auf den Spuren von Sternen und Planeten
Am Samstag den 13. September, dreht sich am Glauberg zwischen 19 und 23 Uhr wieder alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten. Zur neunten Astronomie-Nacht, laden die Keltenwelt am Glauberg und die Sternwarte des Physikalischen Vereins Frankfurt ein.
Die Frankfurter Himmelskundler bringen eine Reihe unterschiedlicher Teleskope mit an den Glauberg, um großen und kleinen Sternfreunden einen Blick in den gestirnten Himmel zu ermöglichen. Aber auch die Besucher selbst können mit Ferngläsern oder dem eigenen Fernrohr den nächtlichen Himmel erkunden.
Über den ganzen Abend wird der Mond mit seiner bizarren Kraterlandschaft sowie weitere Planeten ins Visier genommen. Ebenfalls wird versucht, den ein oder anderen – Lichtjahre entfernten – Doppelstern und Sternhaufen einzufangen. Aber es geht auch ganz ohne Technik: Wer das faszinierende Firmament über dem Glauberg in der Totalen genießen will, ist bei den speziellen Sternenführungen richtig. Hier werden die aktuellen Sternbilder vorgestellt und Tipps zur Orientierung am Sternhimmel gegeben.
Für Besucher, die mehr über Astronomie erfahren möchten, gibt es ab 19.30 Uhr Kurzvorträge (nähere Informationen zu den 3 verschiedenen Kurzvorträgen folgen noch).
In einer Ausstellung werden echte Meteoriten – also Steine aus dem Universum – zu sehen sein, die an verschiedensten Stellen der Welt gefunden wurden.
Für kleine Sterngucker sorgt abschließend eine „Kreativ-Ecke“ für Abwechslung. Dort können nach Herzenslust astronomische Modelle gebastelt und Astro-Motive ausgemalt werden.
Auch die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“ sind an diesem Abend bis 23 Uhr für Besucher geöffnet, Sternen- und Keltenwelt können also gemeinsam erkundet werden. Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro im Museum.
INFO
Astronomie-Nacht in der Keltenwelt von 19 – 23 Uhr
In Kooperation mit dem Physikalischen Verein (Sternwarte) Frankfurt am Main.
Erwachsene: 8,- EUR, ermäßigt: 6,- EUR, Familien: 16,- EUR
Der Zutritt zur Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“ sind im Eintrittspreis enthalten.
Tickets können an der Museumskasse oder hier im Onlineshop bestellt werden.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Themenwochenende Archäologie: Rauschmittel versus Heilmittel
Themenwochenende Archäologie – Rauschmittel versus Heilmittel
Drogen und Heilpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Menschheit. Archäologischen Quellen zufolge wurden sie seit der Steinzeit zur Behandlung von Krankheiten, zur Linderung von Schmerzen aber auch bei religiösen Riten verwendet. Besonders der aus zuckerhaltigen Pflanzen und Honig gewonnene Alkohol hat einen festen Platz in der Mitte vieler Gesellschaften nicht nur als Genussmittel gefunden. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der unkontrollierte Konsum von Drogen auch große Risiken birgt.
Der Thementag widmet sich daher dem kontroversen Thema mit zahlreichen Informationsständen und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die unterschiedlichen Seiten von Rauschmitteln aber auch von aus Pflanzen gewonnenen Heilmitteln kennenzulernen.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Themenwochenende Archäologie: Rauschmittel versus Heilmittel
Themenwochenende Archäologie – Rauschmittel versus Heilmittel
Drogen und Heilpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Menschheit. Archäologischen Quellen zufolge wurden sie seit der Steinzeit zur Behandlung von Krankheiten, zur Linderung von Schmerzen aber auch bei religiösen Riten verwendet. Besonders der aus zuckerhaltigen Pflanzen und Honig gewonnene Alkohol hat einen festen Platz in der Mitte vieler Gesellschaften nicht nur als Genussmittel gefunden. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der unkontrollierte Konsum von Drogen auch große Risiken birgt.
Der Thementag widmet sich daher dem kontroversen Thema mit zahlreichen Informationsständen und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die unterschiedlichen Seiten von Rauschmitteln aber auch von aus Pflanzen gewonnenen Heilmitteln kennenzulernen.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.