Dies ist die Category Seite category.php

Sonderausstellung

SONDERAUSSTELLUNG

KELTEN LAND HESSEN – Eine neue Zeit beginnt

verlängert vom 1. März bis 31. Oktober 2023

Wir haben uns im Laufe des Jahres entschlossen, unsere große Sonderausstellung von 1. März bis 31. Oktober 2023 zu verlängern. Die Rückmeldungen bei unseren Museumsbesuchern und aus dem Fachkollegenkreis waren sehr positiv und haben uns dazu motiviert, die Ausstellung noch nicht abzubauen.
Die Leihgaben konnten wir verlängern und es kommt darüber hinaus noch ein großartiger Fund aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt erstmals in die Region. Das seltene Objekt stammt sehr wahrscheinlich aus einem prachtvoll ausgestatteten Grab der keltischen Elite; mehr verraten wir aber jetzt noch nicht!
Damit wir alles gut vorbereiten können, schließen wir das Museum vom 1. Januar bis zum 28. Februar 2023.

Die große Ausstellung auf der gesamten Ausstellungsfläche des Museums greift interessante Aspekte der Keltenzeit auf der Basis von neuen Ausgrabungen und Forschungen auf. Circa 400 eindrucksvolle Fundstücke aus ganz Hessen geben interessante Hinweise auf die sich verändernde Lebenswelt, darunter reich verzierter Schmuck und wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände und Handwerksgeräte. Viele Neufunde werden erstmals gezeigt.

Komplette Ausstattungen von Gräbern ermöglichen einen Einblick in Bestattungssitten und Jenseitsvorstellungen. Die Ausstellung zeigt auch hier viel Neues – insgesamt eine aufschlussreiche und zugleich anregende Präsentation mit den Kelten im Fokus.

In Mitteleuropa nahmen nachhaltige Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur um 800 v. Chr. ihren Anfang. Sie bildeten letztlich die Grundlage für unsere moderne Gesellschaft. Die Verbindung zum Mittelmeerraum führte in der Zeit der Kelten zu neuen Ideen und Innovationen in allen Lebensbereichen – auch in Hessen.

Das begehrte Salz und der Werkstoff Eisen wurden hier nun im großen Stil produziert und gehandelt. Enormer Holzbedarf und intensive Landwirtschaft veränderten grundlegend die Landschaft. Und es entstand eine wohlhabende Elite, die ihren Reichtum zeigte – und Menschen, deren hartes Leben sich nur erahnen lässt.

Weitere Ausstellungen, Ausflugsziele und Veranstaltungen finden Sie auf der KELTEN LAND HESSEN Website:

Die KELTEN LAND HESSEN Infobroschüre können sie hier ansehen:

Unser Tipp

Informative Abendvorträge im Keltenwelt-Forum

Renommierte Expertinnen und Experten berichten im Rahmen eines Abendvortrags von ihren Forschungsergebnissen und geben so einen umfassenden und einmaligen Einblick in die interessante Welt der Archäologie.

Vorträge im Keltenwelt-Forum

Unsere Familien-Sonntage

Selbermachen ist noch besser als Zuschauen. An diesen Tagen werden zur Sonderausstellung archäotechnische Vorführungen und Mitmachprogramme angeboten.

Termine und weitere Veranstaltungen

Architektur

Die Architektur

Der Baukörper des Museums

Wie ein freigelegtes archäologisches Fundstück ragt der monolithische Baukörper des Museums in die Landschaft. Halb im Hang verborgen richtet er sich zum keltischen Grabhügel aus und lässt diesen dabei bewusst Hauptakteur in der umgebenden Landschaft sein. Das Museum wird damit zum „Wahrnehmungsverstärker“.

Der geschützte Freiraum unter der mächtigen Auskragung dient als Start- und Endpunkt zur Erkundung des Museums und für einen Rundgang durch den Archäologischen Park. Hier genießt man auf der Außenterrasse des Museumsbistros einen grandiosen Blick in die Landschaft am Glauberg.
Eine breite Treppenrampe im Inneren des Gebäudes empfängt den Besucher und leitet ihn langsam in die Ausstellung. Der geschlossene Körper gewährt eine Ausstellungssituation, die den lichtempfindlichen Exponaten gerecht wird und den Besucher ganz in die Welt der Kelten am Glauberg eintauchen lässt.

.

Die Ausstellungsarchitektur aus geschichteten lederfaserbezogenen Elementen ist inspiriert von dem Freilegen einzelner Schichten bei einer archäologischen Grabung. Unterschiedlich geformte, übereinanderliegende horizontal verlaufende Bänder, die vor- und zurückspringen, bilden wandlungsfähige Ausstellungskörper mit unterschiedlichen Präsentationsmöglichkeiten.

Einer der Höhepunkte der Ausstellung ist das große Panoramafenster, das einen beeindruckenden Ausblick auf den Grabhügel ermöglicht, der so zum eigentlichen Ausstellungsstück wird. Das Dach als Aussichtsplattform ermöglicht den Rundblick in die Landschaft und gibt den ‚Himmel’ zum Entdecken frei.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kadawittfeldarchitektur.de

ARCHITEKT:  kadawittfeldarchitektur

REALISIERUNG: 2008-2011, Wettbewerb 2006, 1. Preis

BAUVOLUMEN: BGF 2190 m2, BRI 9500 m3

PREISE: Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Hessen 2011, Deutscher Stahlbaupreis 2012, best architects 13

Museumsshop

Der Museumsshop

Erinnerungsstücke an die Keltenwelt am Glauberg

In unserem Museumsshop erhalten Sie ausgewählte Literatur zum Glauberg, der hessischen Landesarchäologie sowie Publikationen über die keltische Zeit insgesamt. Hier finden Sie auch originalgetreue Repliken keltischer Schmuckstücke und eine Vielfalt von Erinnerungsstücken an einen besonderen Tag auf dem Glauberg.

Daneben verkaufen wir auch regionale Produkte, die von der Wetterauer Archäologischen Gesellschaft Glauburg zertifiziert sind.

Unser Museumsshop ist während der Ausstellungszeiten geöffnet.

Förderverein

Förderverein Keltenwelt am Glauberg e.V.

Wir fördern die Keltenwelt am Glauberg

Einer der größten Schätze keltischen Lebens in Europa ist in unserer Region beheimatet. Wir wollen keltisches Leben für alle sichtbar und erlebbar zu machen.

Deshalb fördern wir die Keltenwelt am Glauberg ideell, finanziell und personell. Dies betrifft vor allem die Realisierung und den Unterhalt des Museums und dessen Veranstaltungen, den Ausbau der keltischen Anlagen und die Unterstützung von Forschungsprojekten.

Wir laden Sie ein, uns bei der Realisierung dieser Ziele durch Ihre Mitgliedschaft und/oder durch Ihre Spende zu unterstützen.

Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt in das Museum Keltenwelt am Glauberg, sowie das Römerkastell Saalburg und werden zu besonderen Führungen und Veranstaltungen eingeladen.

Kontakt

Förderverein Keltenwelt am Glauberg e.V.
Telefon: 06041 8233-00
Fax: 06041 8233-011
E-Mail: foerderverein@keltenwelt-glauberg.de

Unser Vorstand

Vorsitzender
Frank Dehnke
1. Stellvertreter
Werner Erk
2. Stellvertreter
Henrike Strauch
Schatzmeister
Steffen Salzmann
Schriftführer
Wolfgang Wefers

Beisitzer
Margit Bopp
Dr. h. c. Jörg Uwe Hahn, MdL
Christl Knöpp
Dr. Jörg Lindenthal, Kreisarchäologe
Birgit Moskalenko
Horst Pohl
Thomas Zebunke