
Aktivprogramme
Aktivprogramm zur Auswahl
Probieren geht über Studieren – dieser alten Erkenntnis folgend, bietet das Team der Keltenwelt am Glauberg zahlreiche Angebote an. Im Vordergrund stehen dabei das aktive Erleben von Archäologie und das Eintauchen in vergangene Lebenswelten. Die Möglichkeit, mit seinen eigenen Händen etwas zu schaffen und sich dabei vom Leben in der Vergangenheit inspirieren zu lassen, erlaubt einen besonders nachhaltigen Blick auf die keltische Vergangenheit des Glaubergs.
Hinweis: Da es sich um ein Angebot im Außenbereich handelt, sollen Sie ans Wetter angepasste Kleidung tragen.
Ganz nach Ihren Vorlieben können zwei Programme miteinander kombiniert werden.
Schleudern
Wie einst David: Wir testen die Schlingenschleuder
Die Kursteilnehmer/innen stellen aus feuchtem Ton eigene Schleuderkugeln her. Im Anschluss werden sie im Garten des Museums mit Hilfe einer vorgefertigten Schlingenschleuder geworfen. Der Fund einer Schleuderkugel aus gebranntem Ton bei Ausgrabungen im Jahr 2018 belegt die Verwendung der Schleuder auch bei den Kelten vom Glauberg.
Dauer: 30 min
Bogenschießen
Spaß mit Pfeil und Bogen
Im Museumsgarten werden die Kursteilnehmer/innen im Umgang mit Pfeil und Bogen unterwiesen. Die eigene Treffsicherheit kann dann auf der Schießbahn mit einem Bogen getestet werden. Auch der Keltenfürst vom Glauberg nutzte diese Waffe, wie der Fund einer Bogenschützenausrüstung in seinem Grab nahelegt.
Dauer: 30 min
Keulenwerfen
Werfen mit dem Europäischen Bumerang
Er ist eine einfach herzustellende und in geübten Händen wirkungsvolle Jagdwaffe, die allerdings meist mit Australien in Verbindung gebracht wird: der Wurfstock. Die Teilnehmer/innen des Kurses testen das Wurfgerät und stellen ihre Treffsicherheit unter Beweis. Funde aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich beweisen, dass Wurfstöcke auch im eisenzeitlichen €pa verwendet wurden.
Dauer: 30 min
Feuer
Vom Funken zur Flamme
Was wird benötigt, um ein Feuer zu erzeugen? Und wie machten Kelten in einer Zeit Feuer, in der Streichhölzer und Feuerzeuge noch nicht erfunden waren? Das Angebot gibt Antworten auf diese Fragen. So zeigt die Kursleitung mit Hilfe der Teilnehmer, was für ein (keltisches) Lagerfeuer benötigt wird und welche Techniken Menschen erfanden, das lebensnotwendige Feuer zu erzeugen.
Hinweis: Das es sich um ein Angebot im Außenbereich handelt und Feuererzeugung mit stark riechendem Rauch verbunden ist, sollen Sie geeignete, unempfindliche Kleidung tragen.
Dauer: 30 min
Info/Preise
Dauer: 60 min, Kosten: 60 €
Gruppengröße: max. 15 Personen